Schulsozialarbeit Schiller

Schulsozialarbeit am Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna

Schulsozialarbeit bietet die Möglichkeit, mit einer neutralen und unabhängigen Person Themen und Anliegen zu besprechen, die junge Menschen beschäftigen. Alle Informationen werden streng vertraulich behandelt. Das Angebot ist freiwillig und kostenlos.

Kontakt

Schulsozialarbeit Friedrich-Schiller-Gymnasium

Mobil: 0174 93 07 908
E-Mail: schulsozialarbeit.schillergym@hanno-pirna.de

Ann-Kristin Balz:
ann-kristin.balz@hanno-pirna.de

Anikó Barth:
aniko.barth@hanno-pirna.de

Kontaktzeiten:

Ann-Kristin Balz:
Montag – Freitag von 08 – 15 Uhr

Weitere Termine finden nach Vereinbarung statt.

Anikò Barth:
Dienstag und Mittwoch von 08 – 15 Uhr

Weitere Termine finden nach Vereinbarung statt.

Wichtige Nummern

Hilfe gibt es auch am Telefon (anonym und kostenlos):

Kinder- und Jugendtelefon:
116 111

Elterntelefon:
0800 111 0550

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen:
116 016

Hilfetelefon Gewalt gegen Männer:
0800 1239900

Hilfetelefon sexueller Missbrauch:
0800 225 5530

Ansprechpartner*innen

Ann-Kristin Balz
M.A. Pädagogik

Ich bin Schulsozialarbeiterin am Friedrich-Schiller-Gymnasium und dort in der Regel immer montags bis freitags zwischen 08 und 15 Uhr anzutreffen. Ich unterstütze die Schüler*innen im Schulalltag mit einem offenen Ohr für Probleme oder Projektideen, mit gemeinsamen Aktionen, sozialen Gruppenübungen in der Klasse, Beratungsgesprächen etc. und bin auch Ansprechperson für Lehrkräfte und Eltern. Ich bin ausgebildete Sexualpädagogin (AGJF Sachsen).

Unser Büro ist im  Raum 152.

Anikó Barth
B.A. Sozialpädagogik und -management

Neben meiner Tätigkeit in der HANNO e.V. Fachstelle  Kinder-und Jugendschutz  bin ich auch am Friedrich-Schiller-Gymnasium als Schulsozialarbeiterin tätig.

Meistens bin ich zwei Tage pro Woche, vorrangig am Dienstag und Mittwoch, vor Ort. Ich bin Ansprechpartnerin für alle Themen der Schüler*innen, Eltern sowie Lehrkräfte mit stets einem offene Ohr, Klarheit und Witz. Aktive Pausengestaltungen und gemeinsame Angebote sind der Kern eines positiven Beziehungsaufbaus zu den Kindern und Jugendlichen. Zudem ist einer meiner Arbeitsschwerpunkte die Präventionsarbeit am Gymnasium, da die Schnittstelle meiner parallelen Fachstellenarbeit hier eine wertvolle Ressource bietet.

Unser Büro ist im  Raum 152.

Angebote

Für Schüler*innen
  • Beratung bei Konflikten mit Eltern, Freund*innen oder Lehrer*innen
  • Unterstützung bei Schulschwierigkeiten
  • Vermittlung von weiterführenden Hilfsangeboten
Für Eltern
  • Beratung und Unterstützung zu Erziehungsfragen, Kinder- und Jugendschutz sowie in Konflikt- und Krisensituationen
  • Themenspezifische Elternabende
  • Bereitstellung und Vermittlung von Unterstützungsleistungen
Für Lehrkräfte
  • Kooperative Problemlösung
  • Beratung und Unterstützung bei Konflikten
  • Klassenprojekte zu Themen wie bspw. Gewaltprävention, Medienkompetenz, Klassenklima etc.
  • Begleitung bei Elterngesprächen
  • Teilnahme an Teamberatungen und Konferenzen

Neuigkeiten

Unterstützung