Schulsozialarbeit Berggießhübel

Schulsozialarbeit an der Grundschule Berggießhübel

Schulsozialarbeit bietet die Möglichkeit, mit einer neutralen und unabhängigen Person Themen und
Anliegen zu besprechen, die junge Menschen beschäftigen. Alle Informationen werden streng
vertraulich behandelt. Das Angebot ist freiwillig und kostenlos.

Kontakt

Schulsozialarbeit Grundschule Berggießhübel

Mobil: 0174 9314373
E-Mail: marleen.roesler@hanno-pirna.de

Kontaktzeiten:

Montag – Donnerstag: 08:00-14:00 Uhr

Freitag:  08:00-12:00 Uhr

Termine nach Absprache auch außerhalb der Kontaktzeiten

Wichtige Nummern

So bin ich erreichbar:
Mobil: 0174 9314373

Nummer gegen Kummer:
0800 111 0333

Elterninformation:
0800 111 0550

Beratungstelefon bei psychischer Belastung:
03501 515 2388

Hilfetelefon sexueller Missbrauch:
0800 225 5530

Ansprechpartnerin

Marleen Rösler
B.A. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin

Hallo, ich bin Marleen Rösler und als Sozialarbeiterin an der Grundschule Berggießhübel tätig.

Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen die Schüler*innen, hierbei bin ich Ansprechpartnerin bei schulischen oder persönlichen Herausforderungen. Ich unterstütze durch Vermittlung bei Konflikten und biete Soziale Gruppenarbeit, sowie Projekte in den Klassen an.

An mich können sich ebenso Eltern wenden, um Beratung und Unterstützung bei schulischen oder persönlichen Themenbereichen zu erhalten. Darüber hinaus kann ich an weitere Unterstützungs- und Hilfsangebote vermitteln.

Wichtige Kooperationspartner sind für mich Lehrer*innen und Schulleitung. In Übereinstimmung werden Unterstützungsangebote für Klassen oder einzelne Schüler*innen ermittelt.

Ich freue mich auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit, melden Sie sich gern!

Mein Büro ist im  Raum 221.

Angebote

Für Schüler*innen
  • Schulsozialarbeit als Ansprechpartnerin bei persönlichen oder schulischen Herausforderungen, dabei anwaltschaftliche Vertretung der Sicht des Kindes

  • Vermittlung bei Konflikten

  • Offene Angebote nach dem Unterricht und in den Pausen

Für Eltern/ Erziehungsberechtigte
  • Beratung und Unterstützung bei persönlichen und schulischen Themenbereichen (wie z.b.  Erziehungsfragen, Kinder- und Jugendschutz usw.)
  • Vermittlung an weitere Unterstützungs- und Hilfsangebote
  • Ausgestaltung von themenspezifischen Elterninformationsveranstaltungen
Für Lehrkräfte
  • Ermittlung von Unterstützungsangeboten für Klassen oder einzelne Schüler*innen

  • Klassenprojekte zu Themen wie Klassenklima, Gewaltprävention usw.

  • Begleitung bei Elterngesprächen

  • Teilnahme an Beratungen und Konferenzen

Neuigkeiten

Unterstützung